Referat zu schreiben. Ghostwriter lehrt alles über das Schreiben von Text">
Die Erschließung von Texten stellt Schülerinnen und Schüler oft vor große Herausforderungen. Um so wichtiger ist es, das methodische Vorgehen so zu gestalten, dass den Lernenden der Zugang erleichtert wird, ohne dass der inhaltliche Anspruch sinkt.
Eine Arbeit zu schreiben, setzt die Fähigkeit voraus, selbstständig zu arbeiten. Beim Schreiben der Arbeit hat der Student die Gelegenheit, seine Innovationsfähigkeit bei der Erarbeitung und Lösung eines praktischen Problems zu erproben. Vor und während der Thesis wird die Arbeit durch unterschiedliche Studien, Betreuung und Seminare unterstützt.
Die Grundlage für das Verfassen der Diplomarbeit wird in allen Studien, die dem eigentlichen Diplomarbeitsprozess vorgeschaltet sind, gelegt. Die den eigentlichen Thesis-Prozess unterstützenden Lehrangebote variieren von Fakultät zu Fakultät. Hierzu zählen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Datenerfassung, Statistik, Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben. Darüber hinaus werden an einigen Fakultäten auch vorbereitende Gruppenarbeiten und Thesis-Workshops angeboten.
In den meisten Fällen liegt die Wahl des Themas oder jedenfalls des Themenbereichs der Abschlussarbeit in der alleinigen Verantwortung des Studierenden, die Themenfindung erfordert von ihm Eigeninitiative. Bei einigen Fakultäten bieten die Dozenten unterschiedliche Optionen und Möglichkeiten an. Viele Themen werden durch Aufträge oder Kommissionen gestellt. Die Arbeit kann Teil eines Studiums sein (z.B. Doppelabschluss), für das die SeAMK und eine ausländische Partnerinstitution gemeinsam verantwortlich sind. In einem solchen Fall kann der Co-Autor der Abschlussarbeit ein Student der ausländischen Partnerinstitution sein.
Es empfiehlt sich, bereits zu Beginn des Studiums über die Themenwahl für die Abschlussarbeit nachzudenken. Viele Themen finden sich bereits während des Praktikums des Studenten. Auch während des Studiums oder eines Auslandspraktikums kann das Thema für die Abschlussarbeit gefunden werden. Der Fortschritt der Abschlussarbeit ist meist schneller, wenn das Thema interessant ist und dem Entwicklungsbedarf des Berufsalltags dient. Wesentlich ist die Abgrenzung des Themas in Bezug auf die zur Verfügung stehende Zeit und andere Ressourcen. Eine gute Abschlussarbeit entwickelt sich am ehesten aus der eigenen Motivation und dem Bedürfnis des Studierenden, sich weiterzuentwickeln. Der/die Betreuer der Diplomarbeit entscheidet/entscheiden über die Annahme des Themenvorschlags bzw. über dessen Neuformulierung oder weitere Ausarbeitung.
In der Einleitung wird das Thema und der Hintergrund der Arbeit beschrieben. Sie soll dem Leser die Grundzüge des Inhalts der Arbeit vermitteln und sein Interesse an der Arbeit wecken.
Die Einleitung sollte recht kurz und prägnant sein. Ihr Referat kann wirklich gut geschrieben werden, wenn es von Profis gemacht wird
Es empfiehlt sich, sie in ihrer endgültigen Form erst gegen Ende der Arbeit zu verfassen, nachdem das Gesamtkonzept des Projekts klar geworden ist.
Das einleitende Kapitel ist das erste nummerierte Hauptkapitel der Arbeit. Das Kapitel ist oft mit "Einleitung" betitelt, es können aber auch illustrativere Überschriften verwendet werden.
In der Einleitung werden das Ziel und die Zielsetzung der Arbeit kurz dargestellt, auch wenn diese im Laufe des Textes detaillierter herauskommen werden Essay schreiben .
Im Kapitel, das den Hintergrund und die Theorie der Arbeit behandelt, wird bisheriges Forschungs- und Entwicklungswissen bzw. vorhandenes Forschungswissen zur Thematik dargestellt und analysiert. Dabei wird das Thema der Arbeit durch die Auseinandersetzung mit der wichtigsten Literatur zum Fachgebiet, vorangegangenen Studien, Analysen und Berichten begründet.
Die Bearbeitung des Hintergrunds der Arbeit zeigt, wie sehr der Autor mit dem Themenbereich der Arbeit vertraut ist und wie gut er dessen Konzepte beherrscht. Im Vordergrund steht die Fähigkeit des Autors zu zeigen, warum gerade seine These sinnvoll, aktuell und gerechtfertigt ist. Die Darlegung des bisherigen Wissens und der Forschung darf keine bloße Zusammenstellung von Inhaltsangaben sein, sondern sollte analytisch, komparativ und evaluativ angegangen werden. Folglich sind die Informationen in der Quellenliteratur unter dem Gesichtspunkt der eigenen These und Ziel- bzw. Problemstellung des Autors zu betrachten.
Die Analyse bisheriger Forschungen und Erkenntnisse ist die Grundlage für die detailliertere Formulierung der Problemstellung der Arbeit, der Begriffsdefinition, der Zielsetzung, der Methodenauswahl und anschließend für den Vergleich der Ergebnisse und das Ziehen von Schlussfolgerungen. Der Leser soll eine klare Vorstellung davon erhalten, wie sich die vorliegende Arbeit zu früheren Forschungs- oder Entwicklungsvorhaben, Projekten, Produktionen in Beziehung setzt, und was die vorliegende Arbeit an Neuem schaffen will.
Im Methodenteil werden das Ziel und die Daten der Arbeit sowie die eingesetzten Datenerhebungs- und Analysemethoden mit einer Begründung ihrer Anwendung vorgestellt.
In allen Thesen gibt es eine Methode der Datenerhebung, und die Analyse des zu untersuchenden Phänomens basiert auf den mit dieser Methode erhobenen Daten. Bei explorativen Arbeiten, Produktionen und Entwicklungsprojekten wird ein begrenztes Thema, Phänomen oder Prozess als Ziel der Beobachtung festgelegt, und die Arbeit fokussiert auf dessen Untersuchung oder Entwicklung. Datenerfassungsmethoden können qualitativ oder quantitativ sein, oder eine Mischung aus beidem. Denken Sie sorgfältig darüber nach, welche Datenerhebungsmethode für die Fragestellung oder das Entwicklungsziel der Diplomarbeit geeignet ist. Zur Auswahl einer geeigneten Methode muss der Student sorgfältig recherchieren und sich mit der Methodenliteratur vertraut machen.
Im Anschluss an die Datenerhebung müssen die erhobenen Daten in irgendeiner systematischen Weise analysiert werden. Man spricht dann von Methoden der Analyse. Die Methoden der Analyse qualitativer und quantitativer Daten unterscheiden sich untereinander, und man muss sich sorgfältig mit ihnen vertraut machen, bevor die erhobenen Daten in Ergebnisse überführt werden können.
Zur Beurteilung der Repräsentativität und Reliabilität der Arbeit sind die Methoden und der Prozessverlauf so detailliert darzustellen, dass die Datenerhebung und -analyse im Prinzip in identischer Weise wiederholt werden könnte.
werden die Resultate in Bezug zum bisherigen Wissen betrachtet und interpretiert werden.
Mitunter kann ein Vorschlag, ein Modell oder ein Verfahren vorgestellt werden, das durch die Ergebnisse motiviert ist. Beispielsweise können bei einer evaluativen Studie Meinungen über die Entwicklung der bewerteten Aktivität auf der Grundlage der Ergebnisse geäußert werden. Wenn eine Produktion betrachtet wird, können sich die Schlussfolgerungen auf die Weiterverarbeitung der Produktion beziehen. Die Schlussfolgerungen eines Entwicklungsprojekts können sich z. B. auf die Verbesserung oder den Ausbau der Funktionalität der untersuchten Entwicklungsmethode und auf den Stellenwert der Arbeit unter dem Gesichtspunkt der professionellen Nutzbarkeit beziehen.
Die Schlussfolgerungen zeigen dem Leser, was das konkrete Ergebnis der Arbeit ist. In diesem Abschnitt kann sowohl mit dem Ergebnis- als auch mit dem Diskussionsteil kombiniert werden.
In der Diskussion zeigt der Autor, wie gut er das betrachtete Thema beherrscht und wie gut er seinen Arbeitsprozess einschätzen kann. Wenn Sie sich für Ghostwriter für wissenschaftliches Schreiben entscheiden, können Sie jederzeit prüfen, welche davon echte Profis sind.
Der Abschnitt Diskussion enthält eine kritische und ehrliche Analyse, wie gut die gesetzten Ziele erreicht wurden.
Es wird die Anwendbarkeit und praktische Verwertbarkeit der Ergebnisse bewertet - zum Beispiel, wie realisierbar die vorgeschlagenen Ziele zur Verbesserung sind.
Der Arbeitsprozess und die Einflussfaktoren auf das Erreichen der Ergebnisse werden kritisch betrachtet. Man sollte z. B. bewerten, welche möglichen Beschränkungen es bei den verwendeten Methoden und Daten gab und wie sie eventuell die Ergebnisse beeinflusst haben.
Es empfiehlt sich auch, Themen für weiterführende Studien oder Entwicklungen anzusprechen, die sich aus der Arbeit ergeben.
Urheberrechte © 2023 gwriterhilfe.eu - Alle Rechte vorbehalten